
26.06.2019
8. Deutscher Social TV Summit
Social Media in der Verantwortung26.06.2019 von 10:30 bis 16:30 Uhr
BLM, Medientage München GmbH, MedienNetzwerk Bayern
Kostenlos
Der Deutsche Social TV Summit findet in diesem Jahr zum achten Mal statt - diesmal wieder in der BLM. In Diskussionen und bei Vorträgen und Demos von verschiedenen Anbietern, Experten und Akteuren aus der Fernseh- und Internet-Branche wird das Thema Social Media und TV aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet und analysiert. Das diesjährige Motto lautet: Social Media in der Verantwortung.
Skandale, Fake News, Verfehlungen und Kartellverfahren haben so manche Plattform entzaubert und zeigen, wie wichtig ein reflektierter Umgang mit den großen US-Playern ist, der auch ethische Überlegungen miteinbezieht. Wo und wie ist zum Beispiel der direkte Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern möglich, um sich von den dominierenden Plattformen unabhängig zu machen? Inwieweit können die eigenen digitalen Angebote und Produkte stärker in den Fokus gestellt werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der 8. Deutsche Social TV Summit. Partner sind die Medientage München GmbH und das MedienNetzwerk Bayern. Hier das vollständige Programm zur Veranstaltung mit Anmeldemöglichkeit.
Agenda10:00 Registrierung und Netzwerken
10:30 Grußwort
- Siegfried Schneider, Präsident, BLM, München
10:40 Das nächste Kapitel: Social übernimmt Verantwortung
- Bertram Gugel, gugelproductions, Berlin
11:10 (Un)Postable, Overpresent or Halfseen. A new language for Social.
- Sofija Stankovicand und Teodora Stojkovic, TeYosh, Amsterdam
11:20 Marketing, Distribution oder Medium: Für was lohnt sich Social? - Demos
YouTube als natürliches Zuhause für Scripted Entertainment
- Felix Wesseler, Leiter der Bereiche Business Development und Communications bei filmpool entertainment, Hürth
Der Businesscase erklärt: Wie Social Wert für das Unternehmen schafft
- Karin Immenroth, Chief Analytics Officer/Managing Director, mSCIENCE GmbH - a GroupM Company, Düsseldorf
11:40 Marketing, Distribution oder Medium: Für was lohnt sich Social? Gespräch mit:
- Yasmin Akay, Senior Social Media Manager Prime Video DE
- Hanne Bohmhammel, Deutschland 3000
12:00 Mittagspause
13:00 Social Media und Verantwortung - Eine medienethische Perspektive
- Prof. Dr. Christian Schicha, Professur für Medienethik, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
13:15 Love and Hate Groups: Wie Gruppen den Diskurs formen.
- Miriam Wiederer, Mitgründerin, Echte Mamas
- Simon Hurtz, Journalist und Autor, Berlin
- Ayla Mayer, Ressortleiterin Social Media, SPIEGEL ONLINE GmbH, Hamburg
13:45 GIFs, IRL und Loops. Neue Formen für Storytelling und Formate.
Beispiel GiF:
- Markus Kreykenbohm, geschäftsführender Gesellschafter/Kreativchef, Kochstrasse™ Agentur für Marken GmbH, Hannover
Beispiel TikTok
- Katja Morozova (angefragt)
Anschließend Gespräch mit:
- Thilo Kasper, Ressortleiter Video bei ZEIT ONLINE
14:25 Boom: Studios und Poduktionsfirmen für Social First.
- Elisabeth Bahlke, Konzepterin, Vollzeit-Youtuberin, Klein aber GmbH, Hamburg
- Anorkor „Noko“ von Hippel, Influencer Product Manager, Bitstream Media Lab GmbH, Berlin
- Johannes Middelbeck, Gründer / Executive Producer, DRIVE beta GmbH, Berlin
14:55 Kaffeepause
15:25 Game-Streaming von Fortnite bis Minecraft: Wie verändert es Spiele und Inhalte?
- FisHCOp, Streamer (angefragt)
Anschließend Interview mit
- Jens Kosche, Geschäftsführer, Electronic Arts Deutschland/Österreich
15:45 Uhr Social ohne Media: Wie bauen wir alternative Angebote?
- Matt Locke, Director of Storythings, Brighton
16:00 Fazit & Ende
- Bertram Gugel, gugelproductions, Berlin
16:15 Ende der Veranstaltung
Moderation:
- Geraldine de Bastion, konnektiv, Berlin
- Michael Praetorius, Publizist, Berater und Unternehmer, NOEO GmbH, München