
10.10.2019
Forum Media Conference | Entertainment Law
10.10.2019 von 14:00 bis 19:30 Uhr
Forum Media GmbH
€ 299,- zzgl. MwSt.
Bei der Herstellung und Verwertung audiovisueller Inhalte treffen mehrere Rechtsgebiete mit unterschiedlichen Zielsetzungen aufeinander. All diese Rechtsgebiete unterliegen einem permanenten Veränderungsprozess und Einflüssen von EU- und Bundesgesetzgebungen. Verwerter, Hersteller und Förderungen reagieren auf diese, sich ändernden Rahmenbedingungen mit Anpassungen ihrer internen und externen Richtlinien und Betriebsvereinbarungen. Den Überblick zu behalten und die Zusammenhänge und Abhängigkeiten klar zu erkennen wird zunehmend schwieriger.
Bei dieser Konferenz referieren Experten aus den unterschiedlichen Rechtsgebieten über aktuelle Veränderungen und deren Auswirkungen in der Praxis. Anhand von Fallbeispielen werden komplexe Sachverhalte konkret durchgespielt. Bei den abschließenden Paneldiskussionen diskutieren Experten gemeinsam, um alltagstaugliche Lösungen für besonders komplexe Sachverhalte mit widersprüchlichen Ansätzen aus den einzelnen Rechtsgebieten zu finden.
AgendaHead of Studies & Moderation Prof. Dr. Klaus Schaefer
FALLSTRICK EUROPARECHT
Perspektiven Europäischer Rechtssetzung für die audiovisuelle Industrie – Urheberrechtsrichtlinie, Datenschutzgrundverordnung, CAB/SAT‐Regulation und Co.
Keynote
Das neue europäische Urheber- und Medienrecht und seine Auswirkungen auf Branche und Nutzer.
Dr. Matthias Grundmann, Rechtsanwalt, BREHM & v. MOERS
Keynote
Die DSGVO und ihre Auswirkungen auf Film-, Fernseh und Medienunternehmen.
Justyna Rulewicz, Rechtsanwältin, Managing Consultant - AGOR
Panel
Was bedeuten die neuen europarechtlichen Standards für Unternehmen und Bürger? Mehr Schutz aber weniger Informationsfreiheit, mehr Bürokratie aber auch neue Chancen?
-
Dr. Matthias Grundmann, Rechtsanwalt, BREHM & v. MOERS
Georg Höss, Prokurist, Leitender Justiziar, BAVARIA FILM
Peter Weber, Justitiar, ZDF
und weitere
GO INTERNATIONAL
Die Herausforderungen für grenzübergreifend tätige Unternehmen im Geflecht von EU-Gemeinschaftsrecht und nationalen Rechtsordnungen.
Case Study
Auf- und Ausbau eines international agierenden Produktionsbetriebes im europäischen Binnenmarkt.
Joachim Kosack, Geschäftsführer, UFA
Keynote
Anforderungen an die Umsetzung europäischen Urheber- und Medienrechts in nationales (deutsches) Recht.
tba, NOERR
Panel
Müssen wir uns angesichts der expandierenden europäischen Rechtssetzung von unserem deutschen Urheber- und Medienrecht verabschieden? Und wer profitiert davon?
-
Dr. Thomas Glückstein, Rechtsanwalt, LAUSEN RECHTSANWÄLTE
Joachim Kosack, Geschäftsführer, UFA
Dr. Hans Joachim Radau, Rechtsanwalt, NOERR
Konstantin Schultz, Director Program Licensing & Media Law, SKY DEUTSCHLAND