
25.05.2020
Künstliche Intelligenz – Herausforderung und Chance für das Recht
Ringvorlesung Künstliche Intelligenz (IV) an der TH Nürnberg25.05.2020 von 19:00 bis 22:00 Uhr
Technische Hochschule Nürnberg, Deutsches Institut für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle, Nürnberger Nachrichten, Akademie für politische Bildung Tutzing, NIK, Nürnberg Digital Festival, CommClubs Bayern
0,00
Künstliche Intelligenz – Herausforderung und Chance für das Recht
Montag, 25. Mai 2020, 19:00 Uhr, Bahnhofstraße 90 in Nürnberg, BB.103
Baltasar Cevc, Rechtsanwalt und Berater zu Legal Tech und datengetriebenem Recht, Erlangen
(https://fingolex.de/baltasar-cevc)
Künstliche Intelligenz dringt in immer mehr Bereiche des Lebens vor. Sie bietet die Chance, dass neuer Zugang zum Recht eröffnet wird. Sie kann Basis dafür sein, dass kleine Fälle bearbeitet werden, Personen mit wenigen Ressourcen auch zu ihrem Recht kommen. Computerintelligenz stellt uns gleichzeitig vor Herausforderungen. Ihre Systeme sind aus sich heraus kaum verständlich, dennoch sind wir als Gesellschaft gefordert, ihnen Regeln zu setzen. Wir benötigen Vorgaben im Umgang mit autonomer Entscheidungsfindung, also etwa dem Verhalten von selbstfahrenden Autos im Konfliktfall, kurz vor dem Unfall. Ebenso können datenbasierte Entscheidungen diskriminierend wirken, beim Zugang zum Wohnungsmarkt oder Beruf etwa. Der Vortrag gibt Einblicke in diese Themen und wagt einen Ausblick auf die notwendige weitere Entwicklung.
Zur Ringvorlesung:
Die Ringvorlesung KÜNSTLICHE INTELLIGENZ des Studiengangs Technikjournalismus/Technik-PR wird in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten, der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, dem Deutschen Institut für Change-Prozesse und digitale Geschäftsmodelle, der Nürnberger Initiative für Kommunikation (NIK), den CommClubs Bayern und dem Nürnberg Digital Festival durchgeführt.