
29.05.2019
W&V Seminar: How to... Bildrechte
29.05.2019 von 08:00 bis 18:00 Uhr
Verlag Werben und Verkaufen
590,00 - 790,00 Euro zzgl. MwSt.
W&V Akademie: How to... Bildrechte
München: 29. Mai 2019
Nutzen Sie Bilder in Ihrer Kommunikation? Dann sind Sie hier richtig. In diesem W&V Seminar geht es darum, Ihnen das nötige Wissen mitzugeben, damit Sie rechtssicher mit jedem Bildmaterial in Ihrer Kommunikation umgehen.
Bilder sind vielfältig, auch wenn es um die Rechte geht. Mit der Verwendung eines einzigen Bildes können schnell die verschiedensten Rechte berührt und verletzt werden. Fotografen, abgebildete Personen, Rechteinhaber an abgebildeten Gegenständen oder Brands... Die Liste ist lang, wer soll da den Überblick behalten? Genau dieser Überblick könnte Ihnen aber viel Geld ersparen. Dieses How to...-Seminar hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Rechtspositionen auf dem Schirm zu haben. Mit ganz viel Praxis und konkreten Tipps.
Herzlich willkommen beim neuen Format der W&V Akademie! Bei der „How to…-Seminarreihe“ werden die Ärmel hochgekrempelt und Sie können sich sehr intensiv und praxisnah, manchmal unangenehm ehrlich, aber immer extrem hilfreich an einem Tag mit einem eng definierten Marketing-Thema beschäftigen. Am 29. Mai sind es die Bildrechte!
Ihr Nutzen:
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Gerichtsverfahren aus der jüngsten Vergangenheit, die den Bildermarkt teilweise komplett auf den Kopf gestellt haben. Sie tauchen in exakt diese Fälle ein: Sie werden in die Situation des Bildnutzers versetzt, der am Ende als Beklagter in einem Gerichtsverfahren geendet ist. Dies wird Ihnen praxisnah und anschaulich das Wissen vermitteln, das Sie benötigen, um diese Position nie einnehmen zu müssen. Im Rahmen der interaktiven Seminarbausteine erhalten Sie die Gelegenheit, an realen Fällen zu üben. Mit diesem How to…-Seminar beschreiten wir einen völlig neuen Weg, Ihnen juristische Inhalte zu vermitteln. Gehen Sie mit?
- Persönliche Umfrage im Voraus
- Anpassen der Seminar-Inhalte an Ihre Fragen und Herausforderungen
- Gruppenarbeit am Seminartag
- Zeit für Diskussionen und Netzwerken
- Gesammeltes FAQ-Werk mit den Antworten der im Seminar gestellten Fragen zum Nachschlagen
Inhalte im Überblick:
- Urheberrecht – Basics
- Nutzung von Bildern ohne erforderliches Nutzungsrecht und die Folgen
- Die Pflicht zur Urhebernennung – wann (nicht), wo und wie?
- Dokumentation von Nutzungsrechten – was brauche ich, um im Streitfall nicht das Nachsehen zu haben?
- Zusammenarbeit mit Bildagenturen und rechtssicherer Erwerb von Bildmaterial
- Die gängigsten Beschränkungen aus den AGB von Bildlieferanten
- Lizenzmodelle
- Lizenzfreies Bildmaterial
- Auftragsvergabe und Verwertung von Bildern
- Best Cases – Worst Cases
Programm:
Seminarleiter: Sebastian Deubelli, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
08.00 Uhr
Einlass & Kaffee
08.30 Uhr
Begrüßung & Kennenlernen
09.00 – 10.30 Uhr
Urheberrecht und Nutzungsrechte Basics
- EU-Urheberrechtsreform und die Auswirkungen auf den Deutschen Bildermarkt (Stichwort Uploadfilter/Artikel 13)“
- Nutzung von Bildern ohne erforderliches Nutzungsrecht und die Folgen
- Lizenzmodelle und lizenzfreies Bildmaterial
10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Rechtssicherer Erwerb von Bildmaterial und Zusammenarbeit mit Bildagenturen
- Wie geht die Agentur sicher, dass die Rechte an dem erhältlichen Material geklärt sind und der Kunde damit kein Haftungsrisiko eingeht.
- Werden Drittrechte (Persönlichkeitsrechte, Markenrechte, Datenschutz etc.) geklärt?
- Muss ich den Urheber oder die Agentur nennen, wenn ich Agenturmaterial verwende?
- Was ist der Unterschied zwischen kommerzieller und redaktioneller Verwendung ?
- Was habe ich im Gegensatz zu gratis Plattformen davon, Bilder kostenpflichtig über eine Agentur zu kaufen?
12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.30 Uhr
Seien wir ehrlich – Interview mit Simone Naumann, freiberufliche Fotografin
- Auftragsvergabe und Vertragliches
- Klären der Rechte und Verwertung der Bildern
- Zusammenarbeit und Zuständigkeiten
- Worauf muss ich achten, wenn ich selber Fotos für meine Social Media Kanäle mache?
- Ihre Fragen
14.30 – 16.00 Uhr
Erfahrungen aus der Anwaltspraxis – best Cases und worst Cases nach unberechtigten Bildverwendungen
- Die Pflicht zur Urhebernennung – wann (nicht), wo und wie?
- Dokumentation von Nutzungsrechten – was brauche ich, um im Streitfall nicht das Nachsehen zu haben?
- Auftragsvergabe und Verwertung von Bildern
16.00 – 16.15 Uhr Pause
16.15 – 17.15 Uhr
Gruppenarbeit - die relevantesten Fälle aus 2018 und ihre Auflösung
17.15 – 18.00 Uhr
Das Wichtigste zum Schluss
- Ergebnisse der Gruppenarbeit
- Tipps
- Fazit
18.00 Uhr
Offizielles Ende des Seminars
Die Tickets für die Anmeldung finden Sie hier.